Hallo liebe Schulbegleitende und Interessierte, 

Herzlich willkommen im Lernraum von AssistenzUp.

 
Die Schulbegleitung ist ein komplexes Arbeitsfeld, in dem wir gemeinsam mit dir unterschiedlichen Herausforderungen gegenüberstehen.
Im Lernraum möchten wir dich abholen und einen Einblick in deine zukünftige Tätigkeit geben.
Hier findest du die viele Tipps und die wichtigsten Informationen über das Arbeitsfeld. 



Das Wichtigste auf einen Blick

🚸 Grundlagen der Schulbegleitung

Created with Sketch.

Folgende Punkte fassen die Tätigkeit der Schulbegleitung im Allgemeinen zusammen:

 

  • Werte des Umgangs miteinander: Ruhe, Toleranz und Geduld 
  • Orientierung an den Stärken und Vertrauen in die Potenziale des jungen Menschen
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Akteuren aus dem Netz der Helfenden 
  • Eingebunden in den Ablauf der Schule
  • Respektvoller und freundlicher Umgang
  • Familiäres und soziales Umfeld und die damit verbundenen Ressourcen einbeziehen: Orientierierung am Wir 


🔍 Mehr zu den Werten in der Schulbegleitung findest du hier:

🏁 Ziele

Created with Sketch.

Übergeordnetes Ziel der Schulbegleitung ist die Ermöglichung der Teilhabe an Bildung im schulischen Kontext. Dazu können folgende Teilziele gehören:

  • Aufbau sozialer Kontakte zu Mitschülerinnen und Mitschülern
  • Integration in den Klassenverband und Förderung der Gruppenfähigkeit
  • Teilnahme am Unterricht, Reduzierung von Ausfallzeiten
  • Bewältigung der schulischen Anforderungen im Unterricht
  • Orientierungs- und Strukturierungshilfen schaffen
  • Zunehmende Befähigung zur Eigenständigkeit und Verselbstständigung verfolgen und damit die Unabhängigkeit von der Inklusionskraft herbeizuführen


Wichtig: 

Schulbegleitungen stellen keine Nachhilfe, Zweitlehrende, Hausaufgabenbetreuende oder Assistierende der Lehrkräfte zur Vermittlung des Unterrichtsstoffes dar.
Die Verantwortung für das schulische Lernen liegt beim Kind und den Lehrkräften, selbst wenn die Schulbegleitung eine entsprechende Ausbildung hat. Dazu gehört auch das Anpassen von Lernmaterialien an die individuellen Lernvoraussetzungen des Kindes.
In den geteilten Aufgabenbereich von Schulbegleitenden, Lehrkräften und dem Kind fällt das emotionale und soziale Lernen. 

📋 Schulische Aufgaben und Tätigkeiten

Created with Sketch.

Grundsätzlich ist die Unterstützung für jedes Kind individuell unterschiedlich. Die hier aufgeführten Unterstützungen sind nicht abschließend und dienen zunächst zur Orientierung.  


📚 Unterrichtsbezogene Unterstützung:   

  • Begleitung und Unterstützung im Schulalltag 
  • Hilfestellung bei der Fokussierung und Motivation 
  • Hilfestellung bei der Umsetzung von Arbeitsanweisungen der Lehrkräfte 
  • Hilfestellung bei der Selbstorganisation
  • Arbeitsplatz vor dem Unterricht vorbereiten 


🤝 Soziale und emotionale Unterstützung:    

  • Selbstständigkeit fördern 
  • Vertrauensbasis schaffen
  • Unterstützung zur Integration in den Klassenverband z.B. Ermunterung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme (zu Lehrkräften und Mitschüler*innen)
  • Erweiterung sozialer Kompetenzen, Vermittlung allgemeingültiger sozialer Regeln
  • Hilfestellung bei der Vermeidung von selbst- und fremdgefährdendem Verhalten (Strategien zur Konfliktlösung)
  • Emotionalen Beistand leisten (offenes Ohr haben, Verständnis zeigen etc.)  
  • Förderung von individuell vorhandenen Ressourcen
  • Unterstützung beim Erlernen von Handlungsweisen z.B. in Bezug auf Stressvermeidung, Ablösung von erlernten Stereotypen 
  • Stärkung von Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen Lebensführung und -gestaltung 


🎧 Unterstützung außerhalb des Unterrichts:   

  • Begleitung auf dem Schulweg (oder bei Ausflügen und Klassenfahrten)
  • Rückzugsmöglichkeiten schaffen (Ruheraum, Pausenhof etc.)
  • Pausenbegleitung



Das solltest du nicht tun oder anderen überlassen

  • Überschreitung von professionellen Grenzen 
  • Selbstständigkeit des Kindes einschränken 
  • Bereitstellen und Beurteilen von Lerninhalten und Arbeitsaufträgen
  • weitere Aufgaben der Lehrperson übernehmen
  • Zu hohe oder zu geringe Erwartungen an das Kind stellen
  • Begleitung anderer Schüler*innen ohne vorherige Absprachen mit den Lehrkräften und der Teamkoordination
  • Beratung der Eltern
  • Rolle der Eltern übernehmen

Hier findest du organisatorische und inhaltliche Themen & Hinweise, die für die Tätigkeit als Schulbegleitung bei AssistenzUp in jedem Fall relevant sind

💻 Digitale Tools 

Created with Sketch.

Wir arbeiten bei AssistenzUp genau dort digital, wo das möglich und sinnvoll ist. Dadurch schaffen wir uns Freiraum für echten Kontakt mit den Mitarbeitenden und unseren Partnern. Einen Überblick der von uns genutzten Tools findest du hier.

📝 Dokumentation

Created with Sketch.

Die Dokumentation deiner Arbeitszeit ist sehr wichtig. Eine vollständige und nach den vereinbarten Regeln durchgeführte Dokumentation hilft dir und uns den Verlauf der Hilfe langfristig nachvollziehen zu können. Hinweise und Regeln der Dokumentation findest du hier.

Verhalten im Krankheitsfall
Jeder wird mal krank - unser gemeinsames Ziel ist es, dass dein Schützling schnell wieder begleitet zur Schule gehen kann. Dafür brauchen wir deine Mithilfe. Welche Schritte jetzt wichtig werden, findest du hier.

💬 Hilfeplangespräch & Sachstandsbericht

Created with Sketch.

Damit dein Hilfeplangespräch (HPG) ein voller Erfolg wird, schau dir doch gerne zur Vorbereitung diese Tipps an.

Dir wird auffallen, dass du zur Vorbereitung ebenfalls einen Sachstandsbericht benötigst. Den Leitfaden, wie du diesen schreibst, findet du hier

💡 Learnings aus den kollegialen Fallberatungen

Created with Sketch.

Jeden Monat treffen wir uns zur kollegialen Fallberatung - bei uns heißen diese Treffen "Fallteams". Hier lernen und wachsen wir gemeinsam an und mit den Fällen, die die Fallgebenden einbringen. Wir sind dankbar und begeistert, dass mit jedem Treffen neue, wertvolle Learnings dazukommen, die uns als Unternehmen und jede:n Einzelne:n in ihrer Arbeit sicherer und besser machen können.

Hier fassen wir diese Learnings für euch zusammen: Link

Wenn du noch mehr über unsere Fallteams wissen möchtest, schau gerne hier vorbei: Link

🤷🏻 Begriffserklärung

Created with Sketch.

Zur Begriffserklärung geht es hier entlang!


Hier findest du tiefergehende Methoden, Informationen zu einzelnen Störungsbildern sowie die bei uns verfügbare Literatur

🌟 Schatzkiste

Created with Sketch.

Hier gelangst du zu unserer Schatzkiste mit vielen Ideen und Methoden, die dir bei der Begleitung helfen könnten.

💣 Der Krieg in der Ukraine - Umgang mit schwierigen Themen

Created with Sketch.

Wertvolle Hinweise, Links und Anregungen, wie du auch bei schwierigen Themen gut mit deinem Schützling und dir in Kontakt sein kannst, findest du hier.

  • Wertvolle Tipps, wie du vorgehen kannst, wenn du mit deinem Schützling über schwierige Themen sprechen möchtest, findest du im Protokoll unseres Fallteams "Offener Austausch zum Krieg in der Ukraine"
  • Sammlung von Links und Websites

⚡️ Störungsbilder

Created with Sketch.

Hier findest du Informationen und Anregungen zu bekannteren Störungsbildern. Diese Informationen dienen nur zur Orientierung und können bei weiterem Interesse gerne von dir vertieft werden (siehe unsere Bibliothek 🙂).

ADHS
Angst

Autismus
Bindungsstörung
Depressionen
Essstörung
FAS (Fetales Alkoholsyndrom)
Gaming Addiction
Gewalt in der Familie
Parentifizierung
Selbstverletztendes Verhalten
Traumafolgestörung
Vernachlässigung
Zwangsstörungen



📧 Erfahrungsberichte

Created with Sketch.

Maike beschreibt den Alltag in der Schule und die damit verbundenen Freuden und Herausforderungen. Den Bericht findest du hier


Florian beschreibt wie er den ersten Kontakt mit AssistenzUp erlebt hat und was die Tätigkeit als Schulbegleitung für ihn bedeutet. Den Bericht findest du hier.

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Vorlagen und Dokumente zum Herunterladen

Unser Verhaltenskodex Kindesschutz

Steckbrief für Schulbegleitende 
z.B. als Aushang im Lehrerzimmer

Steckbrief für Vertretungsfälle

Juhuu, ein Quiz :) ✅ 

Du hast dich durch alle Kategorien durchgeklickt, hast einen guten Überblick über deine Aufgaben als Schulbegleitung oder dir ist bereits alles bekannt? 

Dann schließe den Lernraum mit einem kleinen Quiz ab!