Soziale Arbeit und Sozialpädagogik
Evaluation in der sozialen Arbeit. Merchel, J. (2010). ISBN: 978-3-8252-3395-2
In diesem Lehrbuch wird anschaulich vermittelt, wozu Evaluation in der Sozialen Arbeit dient, welche Formen der Evaluation es gibt, wie man sie plant und realisiert und was eine gute Evaluation ausmacht. Studierende der Sozialen Arbeit erhalten einen grundlegenden Überblick über die Evaluation als methodischen Ansatz, der zu hohem Praxisnutzen und mehr Professionalität führen kann. Didaktisch aufbereitet mit zahlreichen Zusammenfassungen, Beispielen und Stichwörtern am Rand.
Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit. Mit 97 Übersichten, 22 Fällen und Musterlösungen. J. Wabnitz, R. (2010). ISBN: 978-3-8252-3368-6
Dieses Buch führt in die für die Soziale Arbeit wichtigen Themenfelder des Zivil-, Straf- und öffentlichen Rechts ein. Die Zusammenhänge von Recht und sozialer Wirklichkeit, der "handwerkliche" Umgang mit Rechtstexten und die gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung des Rechts im Interesse von hilfebedürftigen Menschen werden erklärt. Studierende der Sozialen Arbeit erwerben so Basiskenntnisse, um Prüfungen in den Einführungsseminaren erfolgreich zu meistern.
Geschichte Sozialer Arbeit I. Eine Einführung für soziale Berufe (4. Aufl.). Studienbuch. Kuhlmann, C. (2014). ISBN: 978-3-8997-4860-4
In dem Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über sozialgeschichtliche Hintergründe, theoretische Diskurse und professionelle Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege hin zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der "Sozialen Frage" im 19. Jahrhundert, die daraus folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der "Volkspflege" im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedliche Entwicklung in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ausgeführt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern. Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen ein notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und ihren späteren Beruf - ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist.
Individuelle Hilfeplanung in der Praxis. Psychosoziale Arbeitshilfen 27. Schreiber, T. (2010).
ISBN: 978-3-8841-4471-8
Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung sowie psychisch Kranke haben einen gesetzlichen Anspruch auf Hilfe und Unterstützung. Die individuelle Hilfeplanung ist das wesentliche Instrument, um gemeinsam mit ihnen herauszufinden, welche Hilfen sie benötigen und diese zu koordinieren. Dieses Manual stellt Prinzipien, Aufgaben und Vorgehensweisen allgemeingültig vor und konkretisiert anhand verschiedener Beispiele, wo und wie welche Hilfen in typischen Hilfeplänen dokumentiert werden können. Risiken und Nebenwirkungen werden ebenso erwähnt wie Handlungsempfehlungen und Tipps. Die beiliegende CD enthält Checklisten und Musterhilfepläne, auch in einfacher Sprache für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Migrationshintergrund. Es geht nicht um vorgefertigte Lösungen, sondern um die Vermittlung einer personenbezogenen Grundhaltung, die notwendig ist, um sich das Instrument der individuellen Hilfeplanung anzueignen und effektiv einzusetzen.
Kompetenzen. Deutsch für sozialpädagogische Berufe (2. Aufl.). Langenmayr, M.; ter Haar, C. (2004).
ISBN: 978-3-8237-6616-3
Das Deutschbuch für sozialpädagogische Berufe. Zugelassen für Fachakademien für Sozialpädagogik in Bayern (Zulassungsnummer: 82/11-FAK) Behandelt umfassend alle wichtigen Themen zu Sprache und Kommunikation in der Ausbildung von Erzieher/-innen. Berücksichtigt die Inhalte der neuen Fachlehrpläne für die Erzieher/-innen-Ausbildung. Kompetenzorientiert mit praxisbezogenen Inhalten und Beispielen. Unterstützt eigenaktives Lernen und eignet sich auch für die Lernfeldarbeit. Orientiert sich am aktuellen Stand der Fachdiskussion und an den Anforderungen der Praxis.
Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven (2. Aufl.). Rätz, R.; Schröder, W.; Wolff, M. (2014).
ISBN: 978-3-7799-3070-9
Das Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen, Handlungsfelder, Organisationsformen und zukünftigen Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Es vermittelt einen Überblick über aktuelle Theoriediskussionen, rechtliche Rahmenbedingungen, methodische Zugänge, historische Entwicklungen sowie die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien.
Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis (2. Aufl.). Michel-Schwartze, B. (Hrsg.) (2009).
ISBN: 978-3-5311-6163-1
Die Klientel der Sozialen Arbeit braucht vielerlei Hilfen, bei ihrer Lebensführung etwa, bei den Familienbeziehungen, bei der Sicherstellung ihres Lebensunterhalts, bei der Gestaltung ihrer sozialen Kontakte, bei Rechtsproblemen, bei der Erziehung ihrer Kinder usw. Und da sie nicht auf Dauer von diesen Hilfen abhängig bleiben soll, muss sie – neben anderem – lernen. Deshalb müssen Studierende der Sozialen Arbeit – neben vielem anderen – Kenntnisse in Erziehungswissenschaft erwerben. Die ihnen das beibringen sollen und wollen, die Dozenten und Professoren, stehen dabei mit Anderen (Psychologen, Soziologen, Juristen, Ökonomen usw.) derart in Konkurrenz um die knappe Zeit der Studierenden, dass von einem systematischen Studium der Pädagogik nicht die Rede sein kann. Das ist kaum zu ändern. Umso wichtiger wird die Frage, wie denn das Wenige möglichst zielgenau 1 „an die Frau gebracht“ werden kann, die Frage also der Didaktik, und dies umso mehr, als offenbar systematisches eigenes Theoriestudium von Studierenden - nehmend weniger erwartet werden kann. Angesichts dieser Situation hat es sich als didaktisch fruchtbar erwiesen, Theorie nicht nur aus ihrem eigenen Zusammenhang zu entfalten, sondern auch sie 2 gleichsam induktiv aus Fällen pädagogischer Situationen herauszuentwickeln. Diese Fälle sollten möglichst alltagsnah und damit den Studierenden plausibel sein. Denn die müssen ja nicht gänzlich neu anfangen, sondern haben „immer schon“ Erfahrungen mit Erziehung, sind erzogen worden und haben sich vielleicht auch 3 selbst schon als Erzieherinnen versucht.
Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis (4. Aufl.). Von Spiegel, H. (2011). ISBN: 978-3-8252-8277-6
Das Standardlehrbuch bereits in 4. Auflage! "Berufliches Können" braucht zentrale, auch wissenschaftlich begründbare Arbeitsregeln. Oft fehlt Praktikern, aber auch den Studieren das Rüstzeug für die Planung und Nachbereitung ihrer Arbeit. Berufliches Handeln erfolgt überwieg intuitiv und mit Rückgriff auf Erfahrungen und Routinen. Ob und warum dieses aber in einer gegebenen Situation angemessen ist, bleibt unklar. Das Buch zeigt hier Auswege auf, indem es Anregungen für ein systematisch geplantes und am wissenschaftlichen Vorgehen orientiertes methodisches Handeln bietet. Es begründet und beschreibt Arbeitshilfen, die die berufliche Handlungsstruktur und die für Soziale Arbeit relevanten Wissensbestände in einen reflexiven Zusammenhang bringen.
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (4. Aufl.). Merchel, J. (2013).
ISBN: 978-3-7799-2501-9
Der Band vermittelt Orientierungen im Hinblick auf die zentralen Fragestellungen und methodischen Ausrichtungen des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit. Konzeptionelle Überlegungen und methodische Hinweise befähigen Leserinnen und Leser, Perspektiven eines fachlich tragfähigen Qualitätsmanagements gemeinsam mit anderen Mitarbeitern in der eigenen Einrichtung zu entwickeln. Joachim Merchel, Jg. 1953, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, ist Professor für das Lehrgebiet „Organisation und Management in der Sozialen Arbeit“ an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, und dort auch Leiter des weiterbildenden Master-Studiengangs „Sozialmanagement“.
SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe. Vorschriften und Verordnungen Mit praxisorientierter Einführung (13. Aufl.). Marburger, H. (2019). ISBN: 978-3-8029-7268-3
Mehr Rechte für Eltern und Kinder. Die praxisnahe Einführung beschreibt Leistungen und Ansprüche der Kinder- und Jugendhilfe:
Hilfen zur Erziehung; Anspruch auf einen Betreuungsplatz; Erteilung der Pflegeerlaubnis; Beurkundungen; Schutz des Kindeswohls; Hilfen für ausländische Kinder und Jugendliche; Vaterschaftsanerkennungen; Pflichten des Amtsvormunds; Träger der Jugendhilfe; Kostenerhebungsverfahren; Neue Regeln für unbegleitete minderjährige Flüchtlingskinder.
Ideal für Aus- und Fortbildung, für Jugendämter, Gerichte, Rechtsanwälte, die Jugendgerichtshilfe und soziale Einrichtungen.
Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven (2. Aufl.). Rätz, R.; Schröder, W.; Wolff, M. (2014). ISBN: 978-3-7799-3070-9
Das Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen, Handlungsfelder, Organisationsformen und zukünftigen Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Es vermittelt einen Überblick über aktuelle Theoriediskussionen, rechtliche Rahmenbedingungen, methodische Zugänge, historische Entwicklungen sowie die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien.
Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis (4. Aufl.). Von Spiegel, H. (2011). ISBN: 978-3-8252-8277-6
Das Standardlehrbuch bereits in 4. Auflage! "Berufliches Können" braucht zentrale, auch wissenschaftlich begründbare Arbeitsregeln. Oft fehlt Praktikern, aber auch den Studieren das Rüstzeug für die Planung und Nachbereitung ihrer Arbeit. Berufliches Handeln erfolgt überwieg intuitiv und mit Rückgriff auf Erfahrungen und Routinen. Ob und warum dieses aber in einer gegebenen Situation angemessen ist, bleibt unklar. Das Buch zeigt hier Auswege auf, indem es Anregungen für ein systematisch geplantes und am wissenschaftlichen Vorgehen orientiertes methodisches Handeln bietet. Es begründet und beschreibt Arbeitshilfen, die die berufliche Handlungsstruktur und die für Soziale Arbeit relevanten Wissensbestände in einen reflexiven Zusammenhang bringen.
Qualitätsmanagement nach der ISO Norm. Eine Praxisanleitung für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen (2. Aufl.) Rugor, R.; von Studzinski (2012). ISBN: 978-3-7799-2087-8
Die Frage nach dem Qualitätsmanagement gewinnt auch in sozialen Einrichtungen immer mehr an Bedeutung. Das Buch vertieft das Verständnis für QM und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems, die dafür notwendigen Instrumente sowie deren praktische Anwendung mit vielen Tipps für den Alltag.
Ressourcenorientierte Netzwerkmoderation. Ein Empowermentwerkzeug in der sozialen Arbeit. Friedrich, S. (2012). ISBN: 978-3-5311-7763-2. (2x vorhanden)
Wie können Familien mehr als bisher üblich am Hilfeprozess beteiligt werden? 'Ressourcenorientierte Netzwerkmoderation' ist ein erfolgversprechender Ansatz in der Beratungs- und Moderationsarbeit, um im Setting Soziale Arbeit informelle Netzwerktreffen so zu planen und zu moderieren, dass die individuellen und sozialen Ressourcen von Familien handlungsleitend und zielführend im Fokus stehen. In diesem einführenden Buch werden die entscheidenden Kompetenzen vermittelt, die zur Anleitung und Steuerung solcher sozialpädagogischer Familienarbeit von Bedeutung sind. Illustrativ und beispielgebend werden Evaluationsergebnisse eines Hamburger Pilotprojektes vorgestellt, das die Implementierung der Ressourcenorientierten Netzwerkmoderation im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe erprobt hat.
Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit. Für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4, Aufl.). Maus, F.; Nodes, W.; Röh, D. (2013). ISBN: 978-3-8997-4437-8
Die Berufsausübung von Fachkräften der Sozialen Arbeit wird immer stärker von professionsfremden Berufsgruppen definiert. Zudem machen verschiedenste Studiengänge es in der Praxis zunehmend schwerer, die Qualität von Fachkräften der Sozialen Arbeit zu erkennen. Deshalb muss zur weiteren Profilierung des Faches die Frage beantwortet werden: Was müssen Fachkräfte der Sozialen Arbeit können, um beruflich erfolgreich tätig zu werden? Mit diesem Diskussionsbeitrag schafft der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) eine Grundlage für die Sicherung des Berufsbildes der Sozialen Arbeit. Es werden grundlegende Kompetenzen definiert, die es Fachkräften ermöglichen sollen, nach erfolgreichem Studienabschluss beruflich zu handeln und im Zusammenwirken mit beruflicher Praxis, sowie Fort- und Weiterbildung im Sinne eines andauernden Lernprozesses ihr Wissen und ihre Handlungskompetenz ständig zu vertiefen. Die Beschreibung erfolgt aus der Sicht der beruflichen Praxis.
Soziale Arbeit als Beruf. Fälle – Felder – Fähigkeiten. (2. Aufl.) Heiner, M. (2010).
ISBN: 978-3-4970-2147-5
In der Sozialen Arbeit kann man sich als SeelsorgerIn oder ManagerIn, als TrainerIn, SozialtherapeutIn oder als AnwältIn der Benachteiligten verstehen. Was aber macht diesen Beruf wirklich aus? In diesem Buch wird ein handlungstheoretisch fundiertes Profil des Berufes entwickelt. Dargestellt werden: * Ziele und Rahmenbedingungen des Berufes * Arbeitsfelder und Tätigkeitsgruppen * Fallbeispiele erfahrener Fachkräfte * Kernkompetenzen. Die vielfältigen Facetten beruflicher Identität ergänzen sich so zu einem anschaulichen Qualifikationsprofil beruflichen Handelns in der Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Maja Heiner lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Sozialpädagogik, Universität Tübingen.
Soziale Arbeit. Normative Theorie und Professionsethik. Kaminsky, C. (2018). ISBN: 978-3-8474-2063-7
Die Autorin eröffnet ein normatives Verständnis Sozialer Arbeit. In zehn allgemein verständlich formulierten Kapiteln führt sie aus, worin die Zuständigkeit Sozialer Arbeit besteht. Philosophisch-anthropologische Grundlagen kommen dabei ebenso zur Sprache wie das Verhältnis Sozialer Arbeit zum Einzelnen und zur Gesellschaft. Insgesamt begründet die Autorin eine normative Theorie und Professionsethik des Fachs Soziale Arbeit. Dem Fach empfiehlt sie eine verbindliche Professionsethik und plädiert dafür, der Profession Soziale Arbeit auf dieser Basis institutionell mehr Freiheiten zuzugestehen. Ein eigener Abschnitt ist der ethisch-moralischen Reflexionskompetenz in der Praxis Sozialer Arbeit gewidmet.
Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (5. Aufl.). Feuerhelm, W. (Hrsg.) (2007).
ISBN: 978-3-4940-1412-8
In den vergangenen Jahren haben sich die Anforderungen in den Bereichen Soziale Arbeit und Sozialpädagogik sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht weiterentwickelt. Diesen Veränderungen trägt die 5., völlig neu bearbeitete Auflage des bewährten Standardwerkes "Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik" Rechnung. Über 500 Stichwörter informieren über alle wesentlichen Fragestellungen der Sozialarbeit und -pädagogik unter Einbeziehung komplementärer Fachdisziplinen wie Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaften, Kriminologie und Psychotherapie. Viele neu aufgenommene Begriffe wie z.B. Aussiedler, Case Management, Geschlechterbewusste Soziale Arbeit, Routine-activities-Ansatz, Internationale Soziale Arbeit, Gerontopsychiatrie und Lebenslanges Lernen gehen auf die veränderten und z.T. neuen Aufgabenstellungen der betreffenden Berufsfelder ein. Einmalig und neu ist ein Stichwortverzeichnis, das den Zugang auch über solche Begriffe ermöglicht, die nicht als eigene Artikel aufgenommen sind. Damit ist dieses Lexikon ein fundiertes Nachschlagwerk und unverzichtbarer Begleiter für Sozialpädagogen, Sozialarbeiter sowie alle mit sozialen Fragen betrauten Juristen. Nach dem Tode von Prof. Dr. Arnold Schwendtke hat es Prof. Dr. jur. Wolfgang Feuerhelm übernommen, das "Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik" als Herausgeber fortzuführen. Wolfgang Feuerhelm ist Diplom-Pädagoge und Dozent an der Katholischen Fachhochschule Mainz. Die Autoren sind in den verschiedensten Bereichen der praktischen und theoretischen Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie im Sozialrecht tätig.
Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (7. Aufl.). Kreft D.; Mielenz I. (Hrsg.) (2013). ISBN: 978-3-7799-2082-3
Dieses ausbildungs- und praxisbezogene Standardwerk gibt zuverlässig Auskunft über Ziele, Aufgaben, Arbeitsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit - von A bis Z. Es ist ein Nachschlagewerk und zugleich eine Einführung in die Soziale Arbeit, das sich für Ausbildung und Praxis empfiehlt.
Ziele suchen-Wege finden. Arbeits- und Lehrbuch für die didaktisch- methodische Auseinandersetzung in sozialpädagogischen Berufen. Pausewang, F. (1994). ISBN: 978-3-4644-9150-8
Dieses Lehrwerk bietet den Stoff zur Didaktik und Methodik in methodischer Vielfalt. Lehrtexte, Beispiele und zahlreiche Übungen regen zur aktiven Auseinandersetzung an und unterstützen die angestrebte Handlungsorientierung. Das Buch hilft den Lernenden, ihre Position in pädagogischen Fragen zu finden. Es führt mit einem Informationsteil in jeden didaktischen Problembereich ein. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Text.
Einführung in die qualitative Sozialforschung. Mayring, P. (2002). ISBN: 978-3-407-25252-4
Die sechste Auflage der übersichtlichen und leicht verständlichen Einführung in die Denkhaltung und die Methoden der qualitativen Sozialforschung ist für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet.
Qualitative Forschung ist keine beliebig einsetzbare Technik, sondern eine Grundhaltung, ein Denkstil, der immer streng am Gegenstand orientiert ist. Das Buch stellt Bezüge zum Gegenstandsfeld her und möchte einer Trennung zwischen Gegenstandsspezialisten und Methodenspezialisten entgegenwirken. Es bietet Unterstützung bei der Überprüfung der Aussagekraft von Projekten und deren Methodik.