Sachstandsbericht

 
Zur Vorbereitung auf das Hilfeplangespräch (HPG) wird von dir ein Sachstandsbericht angefertigt. Dort schilderst du deine Unterstützung und reflektierst deine Arbeit und die Fortschritte deines Schützlings. Der Bericht wird erst zu deiner/m Koordinator*in geschickt, dann mit den Eltern und der Schule besprochen bevor er schließlich dem Jugendamt übermittelt wird.
Der Bericht bildet das Fundament des darauffolgenden HPGs. 


 ✋🏽

 Allgemeine Hinweise, damit dein Sachstandsbericht ein voller Erfolg wird!

Du solltest..

  • Nicht in der Ich-Form schreiben
  • Versuchen dich so objektiv wie möglich auszudrücken
  • Beschreiben statt bewerten 
  • Persönliche Details vermeiden
  • Nicht jedes Feld ausfüllen, wenn dir zu dem Thema nichts einfällt oder keine Informationen vorliegen.  


So wenig Detail wie möglich, so viel Detail wie nötig!


So bearbeitest du die einzelnen Abschnitte

Du hast noch nie einen Sachstandsbericht ausgefüllt? Oder möchtest einfach noch einmal genau wissen, wie du einen erfolgreichen Sachstandsbericht schreibst? Dann bist du hier genau richtig!

Ein kleiner Tipp dafür:

Bevor du mit dem Ausfüllen der Kategorien beginnst, bearbeite doch am besten zunächst die letzte Seite des Sachstandesberichtes. Es hilft außerdem sehr, wenn du dir noch einmal die letzten Kontaktdokumentationen im Jugendhilfemanager durchliest. Dann hast du die Stärken und Ressourcen deines Schützling besser im Blick und der Sachstandsbericht wird ohne Probleme ein großer Erfolg!

Nummer 2: Umfang und Form der Zusammenarbeit

Hier solltest du:

  • Die Zusammenarbeit mit Familie und Schule beschreiben
  • Beschreiben, wie die Kommunikation stattfindet (sowohl mit den Eltern als auch mit der Schule)

Inspirationen für dich:

Welche Qualität hat die Kommunikation?
Werden Abmachungen vereinbart?
Halten sich alle Parteien an die Abmachungen?

Nummer 3: Betreuungsverlauf im Berichtszeitraum

3a Aktuelle Familiensituation 

Hier solltest du einbringen:

  • Umzüge
  • Veränderungen der Personen, mit denen dein Schützling zusammenlebt
  • Verschiedene Wohnsituationen (bei getrennt-lebenden Eltern).

Was du in deinen erfolgreichen Bericht NICHT einbringen solltest:

  • Geschwister
  • Die Beziehungssituation der Eltern 
  • Wohnliche Gegebenheiten 
  • Innerfamiliäre Konflikte


Im HPG können Details, die die Familiensituation betreffen, besser besprochen werden. Diese Details finden nicht hier ihren Platz!

3b Besondere Wendepunkte, die den Hilfeverlauf beeinflusst haben

Hier solltest du einbringen:

  • Wechsel jeglicher Art (SB, Klasse, Schule, Wohnort etc.) 
  • Medikamente, Therapie 

        Hier nur z.B: Die Medikation wurde verändert (keine genauen Details!)

  • Quarantäne, Schulausfall/-schließung 
  • Veränderungen im privaten Umfeld des Schützlings.


3c Relevante Informationen zu externen und internen Ressourcen/ Stärken

Hier solltest du:

  • Die individuellen Stärken deines Schützlings beschreiben und auch besondere Unterstützung aus seinem Umfeld benennen
  • Dich dabei an den Einschätzungen zu Emotionalität, Sozialverhalten und Lern- & Arbeitsverhalten von der letzten Seite orientieren


3d Relevante Informationen zum Entwicklungsstand des Kindes 

Hier solltest du:

  • im Unterschied zu 3c auch auf die Defizite deines Schützlings eingehen 
  • die Diagnose (Störungsbild) nutzen 
  • deine Beobachtungen zum Verhalten des Schützlings einbringen

3e Situation in der Schule unter Angabe der Schule sowie der Klasse

Hier solltest du einbringen:

  • Die Klassensituation (Veränderung)
  • Den Schulalltag
  • Den Unterstützungsumfang
  • Klassische Situationen, in denen der Schützling Unterstützung von der SB benötigt
  • Wiederkehrende Verhaltensweisen/ Konflikte
  • DasSozialverhalten im Umgang mit Schüler*innen, Lehrkräften, der SB
  • Die Klassenstrukturen (besondere Regelsysteme)






Nummer 4: Ziele 

Wenn es noch keine Ziele gibt, weil die Begleitung erst begonnen hat, kannst du Ziele vorschlagen. Dann setzte aber bitte den Vermerk „Vorschlag“ davor! 

Hier solltest du einbringen:

  • Die Beschreibung der Unterstützung, um die jeweiligen Ziele zu erreichen 
  • Die Bewertung der Unterstützung 
  • Die Einschätzung zur Erreichung des Ziels von SB und Schützling!
  • Konsequenzen für zukünftige Ziele 
  • Mögliche Anpassung der Unterstützung in der Zukunft 








Nummer 5: Zusätzliche Aufgaben und Absprachen im Hilfeverlauf

Hier solltest du einbringen:

  • Weitere Ziele
  • Begleitung in der Pause/auf dem Schulweg

Nummer 6: Fachliche Empfehlungen und Themen für das HPG

Hier solltest du einbringen:

  • Beobachtungen/ Auffälligkeiten im Schulalltag, die noch nicht erwähnt wurden
  • Vorschläge zu unterstützenden Maßnahmen
  • Anregungen für weitere Ziele.  

Nicht direkt unterschreiben!

Der Sachstandsbericht wird noch weiter bearbeitet und kommt dann schlussendlich zu dir zurück. Dann darfst du deinen erfolgreichen Sachstandsbericht unterschreiben!